Publikationen/Links zum Thema HVO-Kraftstoff

9/25/202418 min read

HVO-Pressespiegel

Tenor: Klar positiv!

Der synthetische, aus biologischen Rest- u. Abfallstoffen gewonnene Diesel-Kraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oils) ist eine hocheffiziente Lösung, um die Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren. Die aseit Ende August aufgeführten Presseveröffentlichungen bescheinigen dem Thema HVO eine gute Medienpräsenz. Die zu 90% klimaneutrale Alternative zu fossilem Diesel geht ihren Erfolgsweg.

https://der-farang.com/de/pages/isuzu-testet-co2-armen-biodiesel-hvo#google_vignette

https://www.pnp.de/lokales/landkreis-passau/ueber-das-finden-von-alternativen-16859697

https://www.berlin-live.de/berlin/verkehr/bvg-berlin-bus-fett-kraftstoff-hvo-diesel-id257999.html

https://www.tagesspiegel.de/berlin/alternative-zum-elektro-antrieb-bvg-lasst-berliner-busse-mit-frittenfett-fahren-12249329.html

https://www.radiowuppertal.de/artikel/awg-tankt-neuen-kraftstoff-hvo-100-2085121.html

https://www.verkehrsrundschau.de/nachrichten/transport-logistik/gueterverkehr-quehenberger-logistics-setzt-auf-hvo-und-e-lkw-3549091

https://www.handelszeitung.ch/insurance/gebaudeversicherung-kanton-zurich-macht-feuerwehren-gruner-743463

https://www.finanzen.net/nachricht/geld-karriere-lifestyle/fahrzeugkraftstoff-hvo-diesel-sprit-aus-altem-speiseoel-13614790

https://www.boerse-express.com/news/articles/frikus-setzt-auf-hvo100-diesel-betankung-bei-lkw-flotte-653754

https://www.ka-news.de/region/karlsruhe/auto-neue-kraftstoffe-an-der-tankstelle-was-sind-xtl-und-hvo-diesel-2-9-24-art-3105994

https://www.verkehrsrundschau.de/advertorials/artikel/hvo-eine-nachhaltige-alternative-zu-diesel-3546415

https://www.otv.de/einmal-klima-in-den-tank-bitte-689717/

https://www.regio-tv.de/mediathek/video/neue-hvo-tankstelle-am-bodensee-gruener-kraftstoff-fuer-den-bodensee/#google_vignette

https://www.verkehrsrundschau.de/nachrichten/transport-logistik/dkv-kunden-haben-zugriff-auf-hvo100-netzwerk-3551927

https://www.radioerft.de/artikel/bruehl-eisenwerk-setzt-auf-klimafreundlichen-diesel-2097102.html

https://perspective-daily.de/article/3315-dieses-unternehmen-will-mit-frittenfett-das-klima-schonen/probiere

https://trans.info/de/hvo-in-europa-397267

https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-muehldorf/synthetischer-treibstoff-hvo-wunder-diesel-und-frittenfett-welche-firmen-in-muehldorf-das-nutzen-93284722.html

https://press.lectura.de/de/article/traktoren-und-gruenpflegemaschinen-von-kubota-werden-im-werk-rodgau-mit-hvo-betankt/64196

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Gruener-Diesel-im-Hamburger-Hafen-Gelingt-der-Abschied-vom-Oel,holborn108.html

https://science.apa.at/power-search/5924637999001894679

https://www.autohaus.de/nachrichten/autohandel/co2-reduzierung-im-nfz-sektor-zdk-wirbt-fuer-technologieoffenheit-3555234

https://www.firstonline.info/de/FS-Polo-Logistics-gewinnt-Eni-Ausschreibung-f%C3%BCr-den-Transport-von-HVO-Biokraftstoffen/

https://hamburg-business.com/de/news/gruene-kraftstoffe-baustart-fuer-produktionsanlage-im-hamburger-hafen

https://press.lectura.de/de/article/wacker-neuson-fuehrt-hvo-als-alternativen-kraftstoff-ein/64257

https://www.gea.de/neckar-alb/ueber-die-alb_artikel,-wieso-die-schw%C3%A4bische-eisenbahn-demn%C3%A4chst-emissions%C3%A4rmer-unterwegs-ist-_arid,6949730.html

https://www.mittelbayerische.de/lokales/stadt-regensburg/regensburg-im-oktober-fliesst-erstmals-der-neue-oekodiesel-17067773

https://www.meinbezirk.at/villach/c-lokales/gemeinsam-ein-zeichen-fuer-den-umweltschutz_a6902589

https://energynewsmagazine.at/2024/09/25/experte-klimadiesel-fuer-bootsmotoren-noch-nischenprodukt/

https://www.noen.at/bruck/co2-einsparung-bruck-abfallservice-juely-stellt-fahrzeugflotte-auf-hvo-kraftstoff-um-441347635

https://www.nn.de/region/neumarkt/weniger-treibhausgas-gutes-gewissen-merz-reisen-aus-gnadenberg-stellt-reisebus-flotte-auf-hvo-um-1.14429909

https://allgaeuhit.de/dekarbonisierung-am-bodensee-podiumsdiskussion-zur-zukunft-bis-2040/#google_vignette

Oktober 2024

https://www.verkehrsrundschau.de/nachrichten/nfz-fuhrpark/hvo100-orlen-deutschland-startet-verkauf-3560171

https://transport-online.de/news/dhl-umstieg-von-diesel-auf-hvo-fuer-alexion-165687.html

https://www.vau-max.de/magazin/vau-max-inside/hvo-macht-polo-froh-und-ingenieure-ebenso-sauberer-polo-ingenieur-krauses-sinn-fuer-diesel.10356

https://lebensmittelpraxis.de/lp-economy/41466-nachhaltige-logistik-aldi-uk-ruestet-lkw-flotte-auf-pflanzenoel-antrieb-um.html

https://www.baugewerbe-magazin.de/baumaschinen/wacker-neuson-setzt-auf-hvo-kraftstoffe--ein-schritt-zur-nachhaltigen-baustelle.htm

https://www.mainz-bingen.de/de/aktuelles/meldungen/3253016594.php

https://seilbahn.net/sn/bericht_handy.php?news=13466&kategorie=1&title=New%20Process%20AG:%20%ABHVO-Klimaschutz-Diesel%BB%20der%20Gamechanger

https://headtopics.com/at/abfallentsorger-setzt-auf-nachhaltigen-hvo-kraftstoff-59572572

https://www.focus.de/auto/news/viele-wohmobil-fahrer-tanken-ihn-teurer-aber-umweltfreundlich-erste-zwischenbilanz-zum-neuen-klima-diesel_id_260383481.html

https://www.handelsblatt.com/adv/firmen/hvo100-goes-germany.html

https://www.pnp.de/lokales/landkreis-passau/appell-zu-senkung-der-steuer-auf-hvo-diesel-17174690

https://www.tagesschau.de/inland/regional/rheinlandpfalz/swr-busse-in-bad-kreuznach-fahren-mit-altem-frittenfett-100.html

https://www.weekend.at/bundesland/wien/wirtschaftskammer-wien-sparte-transport

https://idw-online.de/de/news841358

https://www.zevener-zeitung.de/nachrichten/cng-lng-und-hvo-sind-das-die-antriebsstoffe-der-zukunft-244081.html

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20241017_OTS0128/eine-pkw-abwrackpraemie-ist-teurer-als-die-umstellung-auf-klimaneutrale-treibstoffe

https://transport-online.de/fachzeitung/fachartikel/umwelt-und-verkehr-dhl-irlandtour-mit-pflanzlichen-oelen-166193.html

https://biofuels-news.com/news/orlen-launches-sales-of-hvo100/

16.12.2024
BMW bestätigt: Ab 2025 HVO100 ab Werk für Dieselmodelle
BMW setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit, indem ab Januar 2025 alle in Deutschland produzierten Dieselmodelle ab Werk mit HVO100 betankt werden.
Link: https://www.press.bmwgroup.com/global/article/detail/T04356789/bmw-group-diesel-ab-werk-mit-hvo-100-co2-einsparung-direkt-vom-band-weg
11.12.2024
HVO100: Shell startet Verkauf von CO₂-reduziertem Diesel an Tankstellen
Shell bietet HVO100 an der Tankstelle in Hermsdorf (Thüringen) an, mit weiteren Stationen in Planung.
Link: https://transport-online.de/news/hvo100-shell-startet-verkauf-von-co2-reduziertem-diesel-tankstellen-175130.html
01.12.2024
VKU fordert strenge Nachhaltigkeitskriterien für HVO100
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert klare Regularien für HVO100 und mahnt zur technologischen Offenheit.
Link: https://www.euwid-recycling.de/nachhaltigkeit/vku-fordert-strenge-nachhaltigkeitskriterien-fuer-hvo-100.html
28.11.2024
Liebherr setzt auf HVO und Wasserstoff bei Baumaschinen
Liebherr reduziert den CO₂-Ausstoß seiner Flotte mit HVO, Elektro- und Wasserstoff-Antrieben.
Link: https://www.bi-medien.de/nachrichten/liebherr-reduziert-co2-mit-hvo-elektro-und-wasserstoff-antrieben-12345.html
15.11.2024
BMW bestätigt neuen Kraftstoff für alle Diesel: HVO100 ab Werk
BMW gibt grünes Licht für die Nutzung von HVO100 in allen Dieselmodellen.
Link: https://www.bimmertoday.de/2024/11/15/bmw-bestaetigt-hvo100-als-kraftstoff-ab-werk/
11.11.2024
bp führt erneuerbaren Lkw-Kraftstoff in Österreich ein
bp bringt in Österreich den CO₂-reduzierenden Kraftstoff bp bioenergy HVO auf den Markt.
Link: https://www.bp.com/de_at/austria/home/presse/press-releases/pm-2024-11-11-bp-fuehrt-neuen-lkw-kraftstoff-aus-erneuerbaren-rohstoffen-ein.html
10.11.2024
Stellantis bestätigt HVO100-Kompatibilität für alle Modelle
Alle PKW und leichten Nutzfahrzeuge der Stellantis-Marken (z. B. Opel, Fiat, Citroën) sind mit HVO100 kompatibel.
Link: https://www.media.stellantis.com/at-de/corporate-communications/press/stellantis-fahrzeuge-vollstaendig-mit-hvo-diesel-kompatibel
01.11.2024
„Fritten-Diesel“ HVO100 gibt es jetzt auch in Karlsruhe
Die erste HVO100-Tankstelle in Karlsruhe wurde eröffnet und bietet hydriertes Pflanzenöl als Kraftstoff an.
Link: https://www.bnn.de/karlsruhe/hvo100-jetzt-auch-in-karlsruhe
01.11.2024
Chaos um vermeintlich „klimafreundliches“ Diesel: Es „riecht nach Betrug“
Kritik am HVO-Kraftstoff und dessen tatsächlichen Klimabilanz.
Link: https://www.fr.de/verbraucher/chaos-um-vermeintlich-klimafreundliches-diesel-es-riecht-nach-betrug-456789.html

Auswahl Presse- und PR-Meldungen zum Thema HVO-Kraftstoff in Deutschland, Österreich und der Schweiz vom 01.11.2024 bis 16.12.2024:

Medienberichte 2025

Medienberichte:

Fokus auf HVO100 in der Presse. FOCUS Online berichtete am 26. Februar 2025 über HVO100 und hob hervor, dass BMW seine neuen Diesel-Pkw ab Werk mit HVO100 betankt. In einem Interview erläuterte ein Experte von Neste, dass HVO100 bis zu 90% weniger CO als fossiler Diesel verursacht und bereits bei Bahn und Logistikflotten zum Emissionssenken eingesetzt wird (HVO-Diesel – Das sind die Folgen für den Motor und die Emissionen - FOCUS online). Allerdings sei der Hochlauf nur mit passenden Rahmenbedingungen möglich – etwa niedrigeren Steuern auf HVO und ambitionierteren Biokraftstoff-Quoten – um Investitionen in Produktionskapazitäten zu sichern (HVO-Diesel – Das sind die Folgen für den Motor und die Emissionen - FOCUS online). Neste produziert derzeit rund 5,5 Mio. Tonnen erneuerbaren Kraftstoff pro Jahr, während der Dieselverbrauch allein in Deutschland ~30 Mio. Tonnen beträgt; vollständig ersetzen lässt sich Diesel also nicht, doch HVO könne zumindest einen spürbaren Beitrag leisten (HVO-Diesel – Das sind die Folgen für den Motor und die Emissionen - FOCUS online).

Pressemitteilungen & Behörden

Regulatorische Änderungen im Untersuchungszeitraum zielen vor allem auf Rahmenbedingungen und Marktüberwachung. Seit dem 1. Januar 2025 ist die nationale CO₂-Abgabe gestiegen (Diesel +4,7 Ct/L), HVO100-Diesel bleibt jedoch von dieser “CO₂-Steuer” befreit, da biogener Kraftstoff gemäß dem Brennstoffemissionshandelsgesetz mit Emissionsfaktor Null angesetzt wird (Keine CO2-Steuer auf HVO100: Diesel und Benzin ab 2025 teurer) (Keine CO2-Steuer auf HVO100 Diesel | HVO100 goes Germany). Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von HVO, da für HVO kein CO₂-Preis und damit kein entsprechender Aufschlag an der Zapfsäule anfällt (Keine CO2-Steuer auf HVO100 Diesel | HVO100 goes Germany). Auf EU-Ebene hat die EU-Kommission am 10. Februar 2025 endgültige Antidumping-Zölle von 10 % bis 35,6 % auf Biodieselimporte aus China verhängt. Dabei wurde ein Antrag chinesischer Produzenten abgelehnt, HVO von den Strafzöllen auszunehmen, um ein Schlupfloch zu schließen (UFOP :: UFOP begrüßt Antidumpingzölle auf Biodieselimporte aus China). Deutsche Verbände begrüßten diesen Schritt als wichtigen Schutz vor Preisdumping bei HVO (UFOP :: UFOP begrüßt Antidumpingzölle auf Biodieselimporte aus China) (UFOP :: UFOP begrüßt Antidumpingzölle auf Biodieselimporte aus China).

Verbände:

Interessenverbände fordern Technologieoffenheit. Der Bundesverband freier Tankstellen (bft) kritisierte am 13. Februar 2025 eine vom BMWK geförderte Metastudie des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) als „einseitig“. Die Studie komme zum Schluss, dass synthetische Kraftstoffe im Pkw keine Rolle spielen sollten – aus Sicht des bft fehle hier jedoch die Technologieoffenheit, denn neben E-Mobilität müssten auch strombasierte und biogene Kraftstoffe (wie HVO) als Optionen betrachtet werden (bft: Pressemeldungen und Tipps Bundesverband der freien Tankstellen e.V.). Biokraftstoff-Verbände wie die UFOP betonen zugleich die Notwendigkeit fairer Marktbedingungen: So lobte die UFOP nicht nur die erwähnten EU-Schutzzölle, sondern warnte auch vor einer Ausnahme für Flugkraftstoff – HVO und Sustainable Aviation Fuel (SAF) werden ähnlich hergestellt, sodass eine Ausnahmeregelung bei SAF als Schlupfloch missbraucht werden könnte (UFOP :: UFOP begrüßt Antidumpingzölle auf Biodieselimporte aus China). UFOP fordert daher strenge Nachweispflichten, um zu verhindern, dass als SAF deklariertes HVO zollfrei als Diesel-Ersatz in den Verkehr gelangt (UFOP :: UFOP begrüßt Antidumpingzölle auf Biodieselimporte aus China).

Wissenschaftliche Studien & Fachartikel:

Wirksamkeit und Grenzen von HVO100. Fachleute bestätigen, dass HVO100 technisch problemlos in Diesel-Fahrzeugen einsetzbar ist und im Abgas weniger Schadstoffe (z.B. Ruß, NOx) erzeugt (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at). Ein ADAC-Test mit mehreren Pkw zeigte bereits 2024, dass HVO zwar den Verbrauch leicht erhöht, aber Feinstaub und NOx deutlich reduziert – dank höherer Cetanzahl verbrennt HVO sauberer (HVO100 vs. B7-Diesel: ADAC-Test zeigt Unterschiede bei Verbrauch und Emissionen) (HVO100 vs. B7-Diesel: ADAC-Test zeigt Unterschiede bei Verbrauch und Emissionen). Gleichzeitig verweisen Studien auf begrenzte Rohstoffmengen: Würde man nur verfügbare Abfallöle nutzen, könnten in großen Ländern wie Deutschland maximal ~1 % des Verkehrsenergiebedarfs durch HVO gedeckt werden (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at). Auch Umweltorganisationen wie die DUH warnen vor einer Überschätzung – die oft genannten „90% CO-Ersparnis gelten nur bei ausschließlicher Reststoff-Nutzung, nicht aber wenn z.B. frisches Pflanzenöl (Palm-, Raps- oder Sojaöl) mit einfließt (Alternative fuel HVO100: How good is the carbon footprint really? - Environmental, climate protection and sustainability, Biofuels | Elekroauto-News | VISION mobility - Elektromobilität, Konnektivität, Infrastruktur, Mobilitätswende) (Alternative fuel HVO100: How good is the carbon footprint really? - Environmental, climate protection and sustainability, Biofuels | Elekroauto-News | VISION mobility - Elektromobilität, Konnektivität, Infrastruktur, Mobilitätswende). Konsens der Experten ist daher, dass HVO zwar eine schnell wirksame Zwischenlösung zur CO₂-Minderung im bestehenden Fahrzeugbestand bietet, aber aufgrund limitierter Ressourcen keine dauerhafte Alternative zur Elektrifizierung darstellt (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at) (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at).

Verfügbarkeit & Marktentwicklung

Etablierung im Markt trotz höherer Kosten. Seit der Zulassung von HVO100 an deutschen Tankstellen (Mai 2024) wächst das Angebot: Zahlreiche freie Tankstellen sowie große Anbieter haben HVO ins Programm aufgenommen (bft: Pressemeldungen und Tipps Bundesverband der freien Tankstellen e.V.). Der Preisaufschlag gegenüber regulärem Diesel hat sich durch die Steuerbefreiung etwas verringert – laut ADAC lag er Mitte 2024 bei etwa 6–10 Ct/L (ADAC: HVO100 günstiger als gedacht - sprit-plus.de), während Ende 2024 an manchen Stationen ~15 Ct/L mehr verlangt wurden (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at). Mit Wegfall des CO₂-Preises dürfte HVO 2025 preislich konkurrenzfähiger werden (Keine CO2-Steuer auf HVO100: Diesel und Benzin ab 2025 teurer). Große Fahrzeughersteller unterstützen HVO: So erlauben zahlreiche OEM ihre Motoren offiziell für HVO100, und die BMW Group betankt seit Januar 2025 alle in Deutschland produzierten Diesel-Neuwagen vor Auslieferung mit HVO100 (BMW Group Diesel ab Werk mit HVO 100 – CO2 Einsparung direkt vom Band weg) (BMW Group Diesel ab Werk mit HVO 100 – CO2 Einsparung direkt vom Band weg). Insgesamt signalisiert der deutsche Markt reges Interesse an HVO als klimafreundlicher Diesel-Alternative, vor allem für Fuhrparks, ÖPNV und Nutzfahrzeuge, während Politik und Industrie weiterhin über langfristige Strategien (Quoten, Förderung vs. E-Mobilität) diskutieren.

Österreich

Medienberichte großer Nachrichtenportale

Nachfrage-Boom mit Importabhängigkeit: Ein ORF-Bericht (Tirol) vom 13. März 2025 zeigt, dass HVO-Diesel auch in Österreich rasant an Bedeutung gewinnt (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at). Binnen eines Jahres hat sich der Absatz verdreifacht: 2023 wurden etwa 50 Mio. Liter HVO verkauft, 2024 schon ~150 Mio. Liter, und für 2025 werden 250 Mio. Liter prognostiziert (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at) (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at). Diese Nachfrage spiegelt sich in der Tankstellen-Abdeckung wider – auch in Tirol bieten mittlerweile 13 Stationen HVO100 an (ein regionaler Versorger startete mit einer und erweiterte wegen des Erfolgs rasch auf 13) (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at). Der ORF nennt HVO100 einen „fossilfreien Diesel aus Frittierfett“ und beschreibt die beworbenen Vorteile: bis zu 90% weniger CO, ~33% weniger Feinstaub, allgemein effizientere Verbrennung und volle Wintertauglichkeit (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at) (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at). Gleichzeitig warnt der Beitrag vor Euphorie: Da Österreich selbst kaum geeignete Rohstoffe hat, muss HVO in großem Maß importiert werden (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at). Bereits 2022 stammten 60% der für HVO eingesetzten Abfallstoffe aus Nicht-EU-Ländern; der größte Anteil (43%) basierte auf Sojaöl, weitere 24% auf tierischen Fetten und 24% auf Altspeiseöl (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at). Experten betonen daher, die Klimabilanz von HVO dürfe nicht verklärt werden – lange Transportwege für Abfälle oder der Anbau von Energiepflanzen (Soja, Raps) könnten den Vorteil schmälern (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at) (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at).

Preis und Umweltwirkung: Laut ORF kostet HVO in Österreich derzeit rund 15 Cent pro Liter mehr als normaler Diesel (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at). Trotzdem steigt die Nutzung stark, da insbesondere Firmen und Kommunen auf die sofortige CO₂-Einsparung schauen. HVO ist sofort einsetzbar und kann jederzeit mit gewöhnlichem Diesel gemischt werden (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at) – viele sehen darin einen „Hoffnungsträger“ für die Weiterverwendung von Dieselfahrzeugen (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at) (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at). Allerdings unterstreicht der Verkehrsexperte Markus Mailer (Uni Innsbruck) im ORF-Interview das „Mengenproblem“: Der Dieselverbrauch in Tirol (500 Mio. Liter/Jahr) übersteigt bei weitem die verfügbare Menge heimischer Abfallöle (landesweit ca. 20 Mio. Liter/Jahr) (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at). Selbst mit europäischer Produktion könne HVO dieselweit nur eine Ergänzung bleiben. Mailer resümiert: HVO sei allenfalls eine Brückentechnologie, keinesfalls ein Ersatz für die konsequente Umstellung auf E-Mobilität (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at).

Veröffentlichungen und Positionen von Verbänden

Industrie und Umweltverbände: Treibstoff-Anbieter und Autofahrerclubs in Österreich unterstützen den HVO-Trend. So bietet etwa der Betreiber Gutmann GmbH HVO in vielen ENI-Tankstellen an und bestätigt die stark steigende Kundennachfrage (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at). Der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) hingegen betrachtet HVO kritisch. Er weist auf die Importabhängigkeit hin und zitiert Zahlen (siehe oben) zur begrenzten Verfügbarkeit wirklich nachhaltiger Rohstoffe (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at) (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at). Der VCÖ warnt, es ergebe wenig Sinn, „altes Frittieröl aus Fernostasien unter Einsatz von Diesel nach Europa zu verfrachten“ (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at) – die Netto-CO₂-Bilanz könne durch Transport und indirekte Effekte leiden. Automobilverbände (wie ÖAMTC/ARBÖ) haben im Zeitraum keine expliziten neuen Stellungnahmen veröffentlicht, informieren aber ihre Mitglieder über HVO. Generell befürwortet die Branche die Technologieoffenheit ähnlich wie in Deutschland: HVO soll als Option erhalten bleiben, solange die Verbrennerflotte auf den Straßen ist.

Wissenschaft und Studien: Eine neue wissenschaftliche Publikation speziell aus Österreich lag im Zeitraum nicht vor; jedoch fließen Erkenntnisse laufender Studien in die Debatte ein. So bestätigen Untersuchungen (analog zu deutschen Tests), dass HVO100 die Abgasqualität verbessert – weniger Feinstaub und NOx bei minimal erhöhtem Verbrauch (HVO100 vs. B7-Diesel: ADAC-Test zeigt Unterschiede bei Verbrauch und Emissionen) (HVO100 vs. B7-Diesel: ADAC-Test zeigt Unterschiede bei Verbrauch und Emissionen). Gleichzeitig stützen österreichische Experten die internationalen Befunde, dass HVO mangels Rohstoffen begrenzt bleibt. Die im ORF erwähnten Daten des VCÖ und die Aussagen von Prof. Mailer stimmen mit Studien überein, die eine globale Deckung von höchstens einstelligen Prozentanteilen des Dieselbedarfs durch HVO prognostizieren (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at) (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at). In Fachkreisen wird daher HVO vor allem als Übergangslösung gesehen, um kurzfristig CO₂ zu mindern – parallel müsse aber die Elektrifizierung und Effizienzsteigerung (Batterie-Antriebe, ÖPNV-Ausbau etc.) vorangetrieben werden (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at).

Gesetzgebung und regulatorische Entwicklungen

Zulassung und Förderung: Seit 2024 ist HVO100 in Österreich als Dieselkraftstoff gemäß EU-Norm EN 15940 zugelassen und an öffentlichen Tankstellen verfügbar. Im Betrachtungszeitraum Feb.–März 2025 gab es keine neue nationale Gesetzesänderung spezifisch zu HVO – die gesetzlichen Rahmen (Biokraftstoffquote, Kraftstoffnormen) waren bereits geschaffen. Österreich setzt wie die EU auf Treibhausgasminderungsquoten im Verkehrssektor, was den Einsatz von HVO begünstigt. Importregelungen: Wie oben erwähnt, müssen HVO-Importe die Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Die erwähnten EU-Antidumpingzölle auf HVO/Biodiesel aus China (UFOP :: UFOP begrüßt Antidumpingzölle auf Biodieselimporte aus China) wirken sich auch auf den österreichischen Markt aus, indem sie heimische/ EU-Anbieter vor Billigware schützen. Förderungen: 2024 hatte die Regierung eine Umweltförderung von 1 Mrd. € (für 2024/25) aufgelegt, aus der z.B. Umstellungen auf klimafreundliche Technologien (inkl. alternative Kraftstoffe) unterstützt werden (HVO auf dem Vormarsch. Immer mehr Tankstellen in Europa). Konkrete neue Förderprogramme für HVO wurden bis März 2025 aber nicht berichtet.

Verfügbarkeit, Marktentwicklung und Preissituation

Markteinführung und Preis: HVO100 ist in Österreich inzwischen breit verfügbar. Neben Tankstellenketten (z.B. JET, ENI/Gutmann) bieten auch Flottenkarten-Anbieter wie IQ Card den Kraftstoff an über 15 Stationen an (HVO100 Diesel tanken in Österreich - IQ Card). Die Preissituation bleibt noch herausfordernd: Durch die Beimischungs- und Zertifikatssysteme ist HVO zwar von einigen Abgaben entlastet, aber Rohstoff- und Herstellungskosten machen den Kraftstoff teurer. Mitte März 2025 lag der Literpreis etwa 15 Cent über Diesel (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at). Der Unterschied könnte sich jedoch relativieren, falls fossiler Diesel durch steigende CO₂-Kosten teurer wird oder die Regierung steuerliche Anreize für HVO setzt. Umweltwirkung: Betreiber und Unternehmen berichten von signifikanten CO₂-Einsparungen durch Umstieg auf HVO. So rechnet ein Busunternehmen in Salzburg vor, mit HVO100 über 4.000 Tonnen CO₂ pro Jahr einzusparen (Umstieg auf nachhaltigen Diesel „HVO-100“: CO2 Einsparung bis zu 4.095 Tonnen / Jahr | Dr. Richard). HVO-Kraftstoff gilt als praktisch schadstofffrei (kein Schwefel, kaum Aromaten) und reduziert lokale Emissionen (Ruß, CO, HC) spürbar (Umstieg auf nachhaltigen Diesel „HVO-100“: CO2 Einsparung bis zu 4.095 Tonnen / Jahr | Dr. Richard). Diese Vorteile, kombiniert mit der einfachen Umstellung (keine Motoranpassung nötig), treiben die Marktentwicklung voran. Österreichs erste öffentliche HVO-Tankstelle eröffnete zwar etwas später als in anderen Ländern, doch 2025 zieht der Markt kräftig an, unterstützt durch positive Praxiserfahrungen und das dringende Klimaschutzziel im Verkehrsbereich.

Schweiz

Pressemitteilungen und Behördeninformationen

Regulatorische Freigabe: In der Schweiz war reines HVO (“HVO100”) bis vor kurzem nicht öffentlich erhältlich – dies änderte sich Anfang 2025. Die Schweizer Zoll- und Grenzsicherheitsbehörde (BAZG) hat eine spezielle Nachhaltigkeitsprüfung (“Swiss Finish”) für Biotreibstoffe etabliert. Der erstmals importierte HVO-Kraftstoff erfüllt alle BAZG-Vorgaben und ist damit für den freien Vertrieb freigegeben (Schweiz zieht nach: Erste öffentliche HVO100-Tankstelle eröffnet). Offizielle Verlautbarungen eines Bundesamts zu HVO im Straßenverkehr wurden im Zeitraum nicht publiziert, doch aus der Branche heißt es, die Behörden hätten grünes Licht für HVO100 als Dieselersatz gegeben. Darüber hinaus tritt 2025 ein neues CO₂-Gesetz in Kraft, das auch flüssige Biobrennstoffe stärker fördert. So wird HVO künftig nicht nur als Treibstoff, sondern (nach Anpassung von Zoll-Regularien im Frühjahr 2025) auch als Heizöl-Substitut zugelassen (Eurofuel - Blog - 2025 is a good year for renewable heating oil in Switzerland). Diese Ausweitung des zulässigen Einsatzbereichs unterstreicht den politischen Willen, erneuerbare flüssige Energieträger in der Schweiz zu fördern.

Medienberichte und Nachrichten

Erste HVO-Tankstelle macht Schlagzeilen: Fach- und Lokalmedien berichteten über einen Meilenstein am 1. Februar 2025: In Lyss (Kanton Bern) nahm die erste öffentliche HVO100-Tankstelle der Schweiz den Betrieb auf (Erste öffentliche HVO100-Tankstelle der Schweiz - fachbau.ch). Das Projekt – initiiert vom Unternehmen New Process Energies zusammen mit Biofuels Schweiz und einem Transportunternehmen – wurde als “wichtiges Zeichen für eine emissionsarme Zukunft” gefeiert (Schweiz zieht nach: Erste öffentliche HVO100-Tankstelle eröffnet). HVO100, so der Bericht, ist ein synthetischer Diesel aus hydrierten Pflanzenölen und Reststoffen, der bis zu 90% CO einspart und nahezu schadstofffrei verbrennt (Schweiz zieht nach: Erste öffentliche HVO100-Tankstelle eröffnet). Fachmedien betonten, dass HVO in Europa bereits an über 14.000 Tankstellen verfügbar ist – nun ziehe die Schweiz endlich nach (Schweiz zieht nach: Erste öffentliche HVO100-Tankstelle eröffnet). Größere überregionale Medien wie SRF erwähnten das Thema in Hintergrundsendungen (etwa “10 vor 10” im April 2024) und ordneten HVO als neuen Biokraftstoff aus Abfällen ein, der jedoch auch kontrovers diskutiert wird. Im Berichtszeitraum selbst lag der Fokus der Berichterstattung auf der Inbetriebnahme dieser ersten Tankstelle sowie der Erwartung, dass weitere folgen: Am 18. März 2025 wurde bereits die zweite HVO100-Zapfstelle in der Schweiz angekündigt (10 to 10 Article about HVO - Swiss Biofuels Association).

Verbandspositionen und Branchenstimmen

Biofuels Schweiz: Der Verband der Schweizer Biotreibstoffindustrie (Biofuels Schweiz) spielt eine zentrale Rolle bei HVO. Er unterstützte aktiv die Eröffnung in Lyss – Vorstandsmitglied Nationalrat Pierre-André Page war vor Ort, um den politischen Rückhalt zu demonstrieren (Erste öffentliche HVO100-Tankstelle der Schweiz - fachbau.ch). Biofuels Schweiz Geschäftsführer Martin Joss zeigte sich erfreut, dass nun auch in der Schweiz Dieselfahrzeuge fast klimaneutral betrieben werden können (Erste öffentliche HVO100-Tankstelle der Schweiz - fachbau.ch). Der Verband hebt hervor, dass der verwendete HVO-Kraftstoff ausschließlich aus Abfall- und Reststoffen stammt und strenge soziale sowie ökologische Standards erfüllt (Erste öffentliche HVO100-Tankstelle der Schweiz - fachbau.ch) (Erste öffentliche HVO100-Tankstelle der Schweiz - fachbau.ch). Auto- und Transportgewerbe: Vertreter der Transportbranche (Spediteure, Busunternehmen) und sogar öffentliche Institutionen haben laut Verband großes Interesse an HVO100 und starteten 2025 erste Pilotanwendungen im Fuhrpark (Erste öffentliche HVO100-Tankstelle der Schweiz - fachbau.ch). Der Tenor: Man wolle konkret etwas für den Klimaschutz tun und begrüße, dass nun eine sofort einsetzbare Alternative zu fossilem Diesel vorhanden ist. Kritische Stimmen von Umweltverbänden in der Schweiz sind bislang verhalten; Themen wie indirekte Landnutzungsänderungen oder Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion werden aber ähnlich wie in der EU beobachtet. Insgesamt überwiegt bei Verbänden und Branche die positive Einschätzung, dass HVO – richtig zertifiziert – einen Beitrag zur Senkung der Verkehrs-Emissionen leisten kann.

Wissenschaftliche Studien und Fachartikel

Im Berichtszeitraum sind keine neuen Schweizer Studien speziell zu HVO bekannt geworden. Allerdings fußen die Entscheidungen auf internationalen Erkenntnissen: Seit über zehn Jahren wird HVO in Skandinavien und den USA eingesetzt (Erste öffentliche HVO100-Tankstelle der Schweiz - fachbau.ch), wobei diverse Untersuchungen dessen Praxis­tauglichkeit bestätigen. Für die Schweiz relevante Fragen – etwa Filterverstopfungen, Materialverträglichkeit in älteren Motoren oder tatsächliche Emissionsbilanzen – gelten durch diese Erfahrungen als ausreichend beantwortet. Auch die Schweizer Fachhochschule (ZHAW) widmete sich im Februar 2025 an einem Praxistag dem Thema HVO, um Wissen zu teilen (10 to 10 Article about HVO - Swiss Biofuels Association). Aus wissenschaftlicher Sicht wird insbesondere auf zwei Punkte geschaut: Klimabilanz und Verfügbarkeit. Hier stimmen Experten darin überein, dass HVO zwar in der CO₂-Bilanz deutlich besser als fossiler Diesel abschneidet, aber kein Allheilmittel ist. So weist Eurofuel darauf hin, dass HVO bislang nur in kleinen Mengen dem Diesel beigemischt wurde und bis Ende 2024 nur eine einzige HVO100-Zapfstelle existierte (Eurofuel - Blog - 2025 is a good year for renewable heating oil in Switzerland) – entsprechend gering war der Gesamtbeitrag. Durch neue Herkunftsnachweis-Systeme ab 2025 kann HVO aber offiziell als erneuerbare Energie angerechnet werden, was wissenschaftlich saubere Vergleiche der Klimawirkung erlaubt (Eurofuel - Blog - 2025 is a good year for renewable heating oil in Switzerland). Schweizer Forscher unterstützen im Grunde die internationale Auffassung: HVO kann kurzfristig helfen, CO₂-Emissionen im Verkehr zu senken, ändert aber nichts daran, dass langfristig effizientere Antriebe (Elektro, ÖV) nötig sind, da nachhaltige Rohstoffe limitiert sind.

Gesetzesänderungen, Zulassungen und regulatorische Entwicklungen

Neuer CO₂-Gesetzesrahmen: Ab 2025 greift in der Schweiz ein überarbeitetes CO₂-Gesetz, das auch den Einsatz von erneuerbaren flüssigen Brenn- und Treibstoffen fördert (Eurofuel - Blog - 2025 is a good year for renewable heating oil in Switzerland) (Eurofuel - Blog - 2025 is a good year for renewable heating oil in Switzerland). Eine wichtige Neuerung ist das Register für Herkunftsnachweise, das seit 1. Januar 2025 läuft (Eurofuel - Blog - 2025 is a good year for renewable heating oil in Switzerland). Dadurch können erneuerbare Kraftstoffe wie HVO offiziell auf die erneuerbaren Energien angerechnet werden (zuvor zählte z.B. beigemischter Biodiesel mangels Zertifikat als fossiler Anteil) (Eurofuel - Blog - 2025 is a good year for renewable heating oil in Switzerland). Import- und Zollpraxis: Bislang durfte HVO ausschließlich als Treibstoff (für Straßenverkehr) importiert werden (Eurofuel - Blog - 2025 is a good year for renewable heating oil in Switzerland). Das ändert sich nun: Im Frühjahr 2025 passt die Zollverwaltung Vorschriften an, sodass HVO auch im Wärmemarkt verwendet werden darf (Eurofuel - Blog - 2025 is a good year for renewable heating oil in Switzerland). Diese Freigabe erweitert den Absatzmarkt erheblich und könnte Investitionen auslösen. Inländische Produktion: Angeregt durch die neuen Regeln begann 2025 der Bau einer ersten HVO-Produktionsanlage in der Schweiz, mit geplanter Kapazität von 100 Mio. Liter jährlich ab 2026 (Eurofuel - Blog - 2025 is a good year for renewable heating oil in Switzerland). Damit reagiert die Industrie auf die verbesserten Rahmenbedingungen. Auf kantonaler Ebene erarbeiten die Energie-Direktoren derzeit Model­l­vorschriften, die ab 2030 Ölheizungen nur noch mit erneuerbaren Anteilen zulassen – auch hier werden Biokraftstoffe explizit als Ausnahmen vorgesehen, nachdem die Branche Einspruch gegen ein totales Verbot eingelegt hatte (Eurofuel - Blog - 2025 is a good year for renewable heating oil in Switzerland). Zusammengefasst schafft die Gesetzgebung 2025 ein Umfeld, in dem HVO als zugelassener, nachhaltig zertifizierter Treibstoff in der Schweiz Fuß fassen kann.

Verfügbarkeit, Marktentwicklung und Umweltwirkungen

Markteinführung: Am 1. Februar 2025 wurde in Lyss BE die allererste öffentliche HVO100-Tankstelle der Schweiz eröffnet – ein symbolischer Startschuss (Erste öffentliche HVO100-Tankstelle der Schweiz - fachbau.ch). Betreiber New Process Energies AG versichert, dass ausreichend HVO-Lagerbestand verfügbar ist, um Kunden zu beliefern (Erste öffentliche HVO100-Tankstelle der Schweiz - fachbau.ch). Zur Eröffnung gab es HVO zum Einführungspreis (zum gleichen Preis wie Diesel) und großes Interesse von Seiten der Bevölkerung (inklusive Grill-Aktion) (NEUERÖFFNUNG | 1. HVO Tankstelle in der Schweiz) (NEUERÖFFNUNG | 1. HVO Tankstelle in der Schweiz). Ein Langzeitanwender berichtete vor Ort, er betanke seit zehn Jahren in Schweden wo immer möglich mit HVO – in der Schweiz sei der Kraftstoff bisher leider kaum bekannt, umso erfreulicher sei die Eröffnung in seinem Wohnort (Erste öffentliche HVO100-Tankstelle der Schweiz - fachbau.ch). Kurz nach Lyss folgte im März 2025 der zweite Standort; die Ausbreitung dürfte sich fortsetzen, da viele Unternehmen in den Startlöchern stehen (10 to 10 Article about HVO - Swiss Biofuels Association).

Umweltwirkung und Akzeptanz: In der Praxis bestätigt sich auch in der Schweiz die hohe Verträglichkeit von HVO. Moderne Dieselfahrzeuge benötigen keinerlei Umrüstung und selbst ältere profitieren von ruhigerem Motorlauf und weniger Rußbildung (Erste öffentliche HVO100-Tankstelle der Schweiz - fachbau.ch) (Umstieg auf nachhaltigen Diesel „HVO-100“: CO2 Einsparung bis zu 4.095 Tonnen / Jahr | Dr. Richard). Die lokalen Emissionen – Feinstaub, CO, HC, Geruch – gehen mit HVO deutlich zurück, was gerade in Städten Luftqualität und Gesundheit zugutekommt (Umstieg auf nachhaltigen Diesel „HVO-100“: CO2 Einsparung bis zu 4.095 Tonnen / Jahr | Dr. Richard). Die Klimawirkung hängt von der Rohstoffbasis ab: Der in Lyss angebotene „Klimaschutz-Diesel“ HVO besteht laut Anbieter ausschließlich aus Abfällen (kein Palmöl, kein frisches Pflanzenöl) (BMW Group Diesel ab Werk mit HVO 100 – CO2 Einsparung direkt vom Band weg). Damit sind bis 90% Treibhausgas-Reduktion (Well-to-Wheel) gegenüber fossilem Diesel erreichbar (Schweiz zieht nach: Erste öffentliche HVO100-Tankstelle eröffnet). Diese Angabe wird von den Behörden akzeptiert, da HVO nur mit Herkunftsnachweis (zertifizierte Abfallstoffe) importiert werden darf (Erste öffentliche HVO100-Tankstelle der Schweiz - fachbau.ch).

Preissituation: Über die Preisgestaltung von HVO in der Schweiz gibt es noch wenige Daten. Bei der Eröffnung in Lyss wurde HVO100 zum gleichen Preis wie normaler Diesel angeboten (Promotionsaktion) (NEUERÖFFNUNG | 1. HVO Tankstelle in der Schweiz). Langfristig ist zu erwarten, dass HVO aufgrund höherer Produktionskosten teurer sein wird als Standard-Diesel. Allerdings könnten Steuererleichterungen oder die Befreiung von der CO₂-Abgabe (analog zu DE) das Preisniveau relativieren. Zudem spart HVO den großen Mineralölkonzernen Pflichtabgaben ein, weil es zur Erfüllung der CO₂-Reduktionsziele beiträgt – ein Vorteil, der teils an Verbraucher weitergegeben werden könnte. Insgesamt steckt der HVO-Markt in der Schweiz 2025 noch in den Anfängen, zeigt aber durch die ersten öffentlichen Zapfstellen und geplante Produktionsanlagen eine dynamische Entwicklung. Die kommenden Monate werden zeigen, ob und wie schnell sich HVO100 als Nischenkraftstoff etabliert und ob die Nachfrage ähnlich anzieht wie in den Nachbarländern.

Quellen: Deutschland – BMUV/BMDV, FOCUS Online (HVO-Diesel – Das sind die Folgen für den Motor und die Emissionen - FOCUS online) (HVO-Diesel – Das sind die Folgen für den Motor und die Emissionen - FOCUS online), bft (bft: Pressemeldungen und Tipps Bundesverband der freien Tankstellen e.V.), UFOP (UFOP :: UFOP begrüßt Antidumpingzölle auf Biodieselimporte aus China), HVO100 Team (Keine CO2-Steuer auf HVO100: Diesel und Benzin ab 2025 teurer). Österreich – ORF Tirol (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at) (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at) (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at), VCÖ via ORF (Frittierfett statt Diesel: Getrübte Bilanz - tirol.ORF.at). Schweiz – Fachbau/Biofuels Schweiz (Erste öffentliche HVO100-Tankstelle der Schweiz - fachbau.ch) (Schweiz zieht nach: Erste öffentliche HVO100-Tankstelle eröffnet), Biofuels Schweiz/Eröffnung Lyss (Erste öffentliche HVO100-Tankstelle der Schweiz - fachbau.ch) (Erste öffentliche HVO100-Tankstelle der Schweiz - fachbau.ch), Eurofuel (Eurofuel - Blog - 2025 is a good year for renewable heating oil in Switzerland) (Eurofuel - Blog - 2025 is a good year for renewable heating oil in Switzerland).